Gemeinsamer Aufruf "Radeberg mit Herz und Haltung"

Liebe Radebergerinnen, liebe Radeberger,

besorgt müssen wir wahrnehmen, dass die wöchentlichen Demonstrationen oder Spaziergänge der selbst erklärten Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen immer mehr von Krawallen und Gewalt, sowohl in Worten als auch in Taten, gekennzeichnet sind. Die Maßnahmen in der Pandemie, auch wenn sie dem Schutz aller dienen, führen zu Einschränkungen demokratischer Freiheitsrechte und zu sozialen Verwerfungen, die durchaus kontrovers diskutiert werden können. Unser demokratisches Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit wird aber durch die radikale Szene, durch „Freie Sachsen“ und andere rechte Gruppen für die Verbreitung ihrer Verschwörungsideologien, Gewaltszenarien, rassistischen und antisemitischen Ansichten missbraucht. Mitspazieren schafft eine Plattform dafür, Mitspazieren heißt Akzeptanz, Mitspazieren bedeutet Mitverantwortung.

Wir gehören zur Mitte der Zivilgesellschaft, wollen Verantwortung für unsere Stadt übernehmen und dafür Sorge tragen, dass unsere Gemeinschaft wieder von gegenseitigem Respekt, von Weltoffenheit, Solidarität und von sozialem Miteinander gekennzeichnet ist und für Gewaltszenarien jeder Art keine Toleranz gezeigt wird.

Wir wollen unsere Stadt Radeberg wieder in ihrer bunten, kommunalen und unternehmerischen Vielfalt erleben, gemeinsam feiern, Kultur genießen, unsere Kinder einen unbeschwerten Alltag in Schulen und Vereinen erleben lassen.

Unter dem Motto „Mit Herz und Haltung“ möchten die Initiator*innen und Unterzeichner*innen für ein solidarisches Miteinander werben und allen sonst eher leisen Menschen die Möglichkeit geben, gemeinsam ein Zeichen für Vernunft, Mitgefühl und Sachlichkeit zu setzen. Auch möchten wir der mittlerweile über 1200 an oder mit einer Corona-Infektion Verstorbenen im Landkreis Bautzen im Stillen gedenken.

Deshalb unterstützen wir auch den Aufruf der Initiative „Bautzen gemeinsam“ zur deutschlandweiten Aktion „Zusammenstehen.#Deutschland gemeinsam“ am 28.01.2022.

Erstunterzeichner*Innen

Dr. Matthias Czech (Vorstandsvorsitzender ASB Landesverband Sachsen e.V., ehemals Chefarzt Krankenhaus Radeberg), Rolf Daehne (Vorsitzender der Regionalgruppe Radeberger Land, Bündnis 90/Die Grünen), Marion Dannehl (Übungsleiterin Gymnastik und Gesundheitssport, SV Einheit Radeberg), Reinhard Dubick (stellv. Vorsitzender Neuer Kirchturm Bauverein Radeberg e.V.), Dr. Dirk Freitag-Stechel (Unternehmer – CUP Laboratorien Dr. Freitag GmbH, TRIMT GmbH), Rainer Fritzsch (Kantor Stadtkirche Radeberg), Dr. Hans Geisler (Sächsischer Staatsminister für Soziales, Gesundheit und Familie 1990-2002), Matthias Hänsel (Stadtrat in der CDU Stadtratsfraktion), Andreas Känner (Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums Radeberg), Hanna König (Hausleiterin Pflegeheim Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH), Elke Kupferschmidt (Leiterin der Wohnangebote Radeberg, Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH), Gerhard Lemm (Oberbürgermeister Große Kreisstadt Radeberg), Gert Loose (Apostolische Gemeinde, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Sachsen), Sonnhard Lungfiel (Rotary Club Radeberg Schönfelder Hochland), Dr. Thomas Mayer (Chefarzt Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH), Herbert Müller (Wanderwegewart Region Radeberg), Knut Mulansky (Präsident Radeberger Sportverein), Dr. Ing. Paul Panglisch (Technischer Direktor i.R.), Andreas Priebst (Kammermusiker, ehemals Sächsische Staatskapelle Dresden), Ulrike Priebst (Musikpädagogin i.R.), Ingrid Petzold (Stadträtin in Radeberg), Lars Rohwer (MdB), Johannes Schreiner (Pfarrer), Sandra Stöhr (Geschäftsführerin Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH), Holger Wedemeyer (Vorstand Bündnis Radeberger Land hilft e.V.), Frank-Peter Wieth (Vorsitzender der CDU Stadtratsfraktion), Vera Winkler (Abteilungsleiterin Liegenschaftsmanagement Dresden), Sylvia Wollbrück (Pfarrerin), Anett Berthel, Axel Büchner, Giesela Büchner, Helmut Dannehl, Christine Dubick, Christine Finzel, Dr. Martin Finzel, Petra Glöer, Ulrike Hänsel, Dr. Ulrich Hensel, Dr. Ingeborg Kirschner, Dr. Hartmut Kirschner, Hans Krauß, Sabine Krauß, Elke Richter, Inge Schreier, Peter Schreier, Jürgen Schwarzmeier, Berthold Steinkamp, Christine Unruh-Lungfiel, Dr. Annett Vahle, Harry Vahle, Martin Wallmann, Mandy Woschech

Community

Diese Personen haben bereits digital gezeichnet und zeigen Haltung!
141 Franziska Bauerfeind Jul 10, 2023
140 Karsten Fankhänel Jun 23, 2023
139 Andreas Krampe Mai 11, 2023
138 Manuela Schott Mai 10, 2023
137 Eva Apfelbaum Mai 10, 2023
136 Anne Austen Mai 10, 2023
135 Thomas Slesazeck Mai 10, 2023
134 Steffi Bartsch Mai 10, 2023
133 Anne Hanzelmann Mai 10, 2023
132 Jana Neveling Mai 09, 2023
131 Susann Auer Mai 09, 2023
130 Almut Wiltner Mai 09, 2023
129 Uta Fuchs Mai 09, 2023
128 Heiko Schinkel Mai 09, 2023
127 Barbara Irmer Mai 08, 2023
126 Matthias Paul Mai 08, 2023
125 Ronald Fischer Mai 07, 2023
124 Kerstin Guse Mai 07, 2023
123 Monika Wolf Mai 07, 2023
122 Matthias Jahn Mai 06, 2023

Schon seit einer ganze Weile waren viele Menschen in Radeberg der Überzeugung, einen anderen Akzent zu den Montagsspaziergängern setzen zu müssen.

Zwei Familien hatten dann am Silvestertag die zündende Idee. Einige Anrufe und 2 Tage später war klar, viele Mitbürger haben auf diese Initiative  nur gewartet:

Wir sind viele und werden sichtbar!
 

Wir rufen alle – die sich jeden Tag mit Disziplin, Zuverlässigkeit und Hoffnung den Beschränkungen durch die Pandemie stellen und damit einen wertvollen solidarischen Beitrag für uns alle und die besonders gefährdeten Menschen unserer Gesellschaft leisten – auf:

Bitte unterstützen Sie unsere Aktion!

Kontakt zur Gruppe kann per Mail aufgenommen werden: radeberg@haltung-zeigen.com!